KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteBegleitungAlternative MedizinPhytotherapie
Alternative Medizin

Phytotherapie

Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eine Behandlungsmethode, die auf der Verwendung von Heilpflanzen zur Vorbeugung, Behandlung und Linderung verschiedener Gesundheitsstörungen beruht. Sie nutzt die natürlichen pflanzlichen Wirkstoffe als Alternative oder Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. In diesem Leitfaden erfahren Sie das Wichtigste über die Phytotherapie: ihre Wirkung, die damit behandelbaren Beschwerden und die Kostenübernahme durch Assura.
  • Was ist Phytotherapie?
  • Wirkung
  • Kostenübernahme

Was ist Phytotherapie?

Die Pflanzenheilkunde gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie ist eine ergänzende Methode, ersetzt aber keine ärztliche Behandlung. Trotzdem kann sie bei gewissen Beschwerden das Wohlbefinden verbessern und manchen Menschen helfen, sich besser zu fühlen.
Natürliche MethodeSie verwendet Heilpflanzen zur Behandlung
Gezielte VerwendungDie Wirkstoffe von Pflanzen werden gegen ganz bestimmte Beschwerden eingesetzt
Diverse FormenEine phytotherapeutische Behandlung kann in Form von Tee, ätherischen Ölen oder Extrakten erfolgen
Förderung des ganzheitlichen WohlbefindensSie unterstützt die schulmedizinische Behandlung für ein ganzheitliches Wohlbefinden
Ein bisschen Geschichte

Ursprung der Phytotherapie

Die Phytotherapie hat ihren Ursprung in einem uralten Erfahrungsschatz vieler Zivilisationen wie Ägypten, China oder Indien, die Pflanzen zur Behandlung verschiedener Krankheiten einsetzten. In Europa entwickelte sie sich bereits in der Antike mit Ärzten und Naturforschern wie Hippokrates und Galen.
Dank neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen hat sie an Glaubwürdigkeit gewonnen und ist inzwischen Teil eines umfassenden Gesundheitskonzepts, das von Versicherungen wie Assura unterstützt wird. Heute schlägt sie eine Brücke zwischen Tradition und Moderne und bietet eine natürliche und zeitgemässe Alternative.

Prinzipien und Methoden – wie funktioniert das?

Die Phytotherapie nutzt die Eigenschaften von Pflanzen zur Unterstützung des Wohlbefindens, zur Behandlung verschiedener Beschwerden, zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung der Gesundheit. Die Pflanzen werden in Form von Tees, ätherischen Ölen, Kapseln oder konzentrierten Extrakten eingenommen.
1
Umfassende Abklärung und Beurteilung
  • Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt mit einer umfassenden Abklärung Ihres Gesundheitszustandes. Sie oder er beurteilt Ihre Krankengeschichte, Symptome und Lebensgewohnheiten. Es werden Kontraindikationen und allfällige Allergien ermittelt.
  • So kann ein geeigneter Behandlungsplan erstellt werden.
2
Massgeschneiderte Empfehlungen
  • Es wird eine genaue Auswahl von Pflanzen und Behandlungsformen vorgeschlagen. Die Therapeutin oder der Therapeut wählt zwischen Tees, ätherischen Ölen oder Extrakten. Die Dosierungen und die Dauer der Therapie werden verständlich erklärt.
  • Es können ergänzende Tipps wie Anpassungen bei der Ernährung gegeben werden.
  • Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten.
3
Nachsorge und Anpassungen
  • Der Fortschritt wird regelmässig beurteilt, um die Ergebnisse zu optimieren.
  • Die Wirkung der Behandlung wird bei weiteren Konsultationen beurteilt und die Empfehlungen können je nach Verlauf angepasst werden.
  • Diese Nachsorge garantiert eine Begleitung, die sich an Ihre veränderten Bedürfnisse anpasst.
Was ist nach einer Phytotherapie zu vermeiden?
Meiden Sie nach einer Phytotherapie-Sitzung Alkohol, Koffein und reizende Nahrungsmittel, welche die Wirkung der verordneten Pflanzen beeinträchtigen könnten. Kombinieren Sie diese Behandlungen nicht ohne ärztliche Abklärung mit anderen sanften Heilmethoden oder Medikamenten, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden. Beschränken Sie starke körperliche Anstrengungen und kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich unwohl fühlen oder Nebenwirkungen auftreten.

Wirkung der Phytotherapie

Umgang mit Stress und Emotionen
Phytotherapie hilft, mit Stress umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
  • Stressreduktion.
  • Verbesserung der Schlafqualität.
  • Unterstützung bei Stimmungstiefs oder Erschöpfung.
Körperliche Gesundheit und Immunsystem
Sie stärkt das Immunsystem und lindert diverse körperliche Beschwerden.
  • Stärkung des Immunsystems.
  • Linderung von Gelenkschmerzen.
  • Verbesserung von Verdauung und Darmfunktion.
Unterstützung in bestimmten Lebensabschnitten
Nützlich für Übergangszeiten oder spezielle Bedürfnisse.
  • Behandlung von Wechseljahressymptomen.
  • Unterstützung bei leichten Infektionen oder saisonalen Beschwerden.

Wer kann davon profitieren?

Gut zu wissenEmpfohlen für wen?
  • Erwachsene: Sie eignet sich zur Stressbewältigung, zur Stärkung des Immunsystems oder zur Behandlung von häufigen Beschwerden wie Schlaflosigkeit.
  • Ältere Menschen: Sie hilft, chronische Schmerzen zu lindern, die Verdauung zu verbessern oder das Immunsystem zu stärken.
  • Kinder: Sie kann zur Behandlung leichter Beschwerden wie Koliken oder zur Förderung eines besseren Schlafes eingesetzt werden. Die Behandlung muss jedoch von einer Fachperson überwacht werden.
Gut zu wissenKontraindikationen
Phytotherapie wird Personen mit einer Allergie auf bestimmte Pflanzen nicht empfohlen und sollte von schwangeren und stillenden Frauen nur mit Vorsicht angewendet werden. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind möglich und erfordern eine ärztliche Abklärung. Schliesslich kann es bei einer Überdosierung zu Nebenwirkungen wie Verdauungsstörungen oder Hautreaktionen kommen.

Kostenübernahme Phytotherapie

Phytotherapie wird von der Grundversicherung nach KVG (obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz) nicht übernommen, da sie als Komplementärtherapie und nicht als medizinische Grundleistung gilt. Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich
GrundversicherungZusatzversicherung NaturaZusatzversicherung Medna
Wer muss die Sitzung durchführen?Ärztinnen und Ärzte mit SpezialausbildungTherapeutinnen und Therapeuten, die von der Assura AG anerkannt und bei ihren Vereinigungen registriert sindÄrztinnen und Ärzte mit Spezialausbildung
Wie wird fakturiert?TARMEDFreier TarifFreier Tarif
Wie viel wird vergütet?Kostenübernahme – nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt – gemäss Ihrem Grundversicherungsmodell. Für eine Rückerstattung ist ein Delegationsschein Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes erforderlichMax. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% SelbstbehaltCHF 80 pro Sitzung nach Franchise (CHF 200)
Kostenübernahme
Sie wissen nicht, was Sie wählen sollen?
Assura bietet zwei Zusatzversicherungen an, die phytotherapeutische Behandlungen abdecken: Natura und Medna. Sie ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen eine Rückerstattung der Sitzungen.
Natura
Profitieren Sie von einer grossen Auswahl an Therapien durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten.
24 alternative HeilmethodenAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenJährliches Maximum von CHF 800
ab CHF 14.00/Monat
Medna
Profitieren Sie von alternativen Heilmethoden, die von Ärztinnen und Ärzten mit Spezialausbildung angewendet werden.
11 alternative HeilmethodenVon Ärztinnen und Ärzten angewendet, namentlich medizinische Hypnose
Von Swissmedic anerkannte MedikamenteAuf ärztliche Verordnung, bis zu CHF 2’000 pro Jahr
Unbegrenzte Anzahl SitzungenUnbegrenzte Anzahl Behandlungen
ab CHF 4.00/Monat

Finden Sie eine von Natura anerkannte Vereinigung

Medreg

Finden Sie eine von Medna anerkannte Vereinigung

Medreg
Gut zu wissen
Damit Ihre Kosten übernommen werden, ist es wichtig, eine anerkannte Fachperson zu wählen. Die Zusatzversicherungen Medna und Natura übernehmen nur Leistungen von Fachpersonen, die auf den von Assura anerkannten Listen stehen: Ärztinnen und Ärzte für Medna sowie Therapeutinnen und Therapeuten, die bei ihren Berufsverbänden registriert sind, für Natura.
Im Zweifelsfall: Wenn Sie eine Therapeutin oder einen Therapeuten aus einem dieser Verbände gewählt haben, erkundigen Sie sich bei Assura, ob diese Person für die entsprechende Methode anerkannt ist.

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient Phytotherapie? 
Die Phytotherapie nutzt die Eigenschaften von Pflanzen zur Vorbeugung, Behandlung oder Linderung verschiedener gesundheitlicher Störungen. Sie hilft, mit Stress umzugehen, das Immunsystem zu stärken oder die Schlafqualität zu verbessern, und bietet eine natürliche Alternative zu schulmedizinischen Behandlungen. 
Wie weiss man, ob man eine Phytotherapie braucht? 
Wenn Sie nach einem natürlichen Ansatz suchen, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern oder leichte Beschwerden zu behandeln, kann eine Therapeutin oder ein Therapeut abklären, ob Phytotherapie für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist. 
Wie verläuft eine Phytotherapie-Sprechstunde? 
Eine Sprechstunde beginnt mit einer umfassenden Abklärung Ihres Gesundheitszustandes, gefolgt von geeigneten Empfehlungen wie Kräutertees oder -extrakte. Anschliessend wird eine Nachsorge vorgeschlagen, um die Behandlung je nach Ergebnissen anzupassen. 
Wie lange dauert eine Sprechstunde? 
Eine Sprechstunde dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, je nach Ihren Bedürfnissen und der Komplexität Ihrer Situation. 
Was kostet eine Phytotherapie-Sprechstunde? 
Die Kosten variieren zwischen 80 und 150 CHF, je nach Therapeutin oder Therapeut und Behandlungsart. 
Wie viele Sitzungen sind notwendig? 
Die Zahl der Sitzungen richtet sich nach den Behandlungszielen und den zu behandelnden Beschwerden. Es können eine oder mehrere Sitzungen notwendig sein, um dauerhafte Ergebnisse zu erreichen. 
Ist Phytotherapie gefährlich? 
Bei richtiger Anwendung ist sie sicher, aber bei Überdosierung oder Wechselwirkungen mit Medikamenten bestehen Risiken. Eine fachkundige Abklärung ist wichtig. 
Welche Kontraindikationen hat Phytotherapie? 
Bei Pflanzenallergien und bestimmten Erkrankungen wird sie nicht empfohlen. Wenden Sie sich vor Beginn immer an eine Fachperson. 
Kann eine Phytotherapie zusammen mit anderen Medikamenten angewendet werden? 
Ja, aber Wechselwirkungen sind möglich. Informieren Sie Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten über alle laufenden Behandlungen. 
Was für Nebenwirkungen kann Phytotherapie haben? 
Es können Verdauungsbeschwerden, allergische Reaktionen oder Kopfschmerzen auftreten, vor allem bei unsachgemässer Anwendung oder Überempfindlichkeit. 
Was ist der Unterschied zwischen Phytotherapie und anderen alternativmedizinischen Behandlungen? 
Die Phytotherapie konzentriert sich ausschliesslich auf die Anwendung von Pflanzen, während andere Ansätze wie Akupunktur oder Homöopathie andere Techniken oder Wirkstoffe verwenden. 
Wird Phytotherapie von den Versicherungen vergütet? 
Sie wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen. Assura bietet jedoch geeignete Lösungen für die Vergütung von Sprechstunden via Zusatzversicherungen Natura und Medna an. 
Wie wirksam ist Phytotherapie bei Verdauungsbeschwerden? 
Pflanzen wie Fenchel oder Pfefferminze werden oft zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. 
Welche Pflanzen werden empfohlen, um das Immunsystem zu stärken? 
Echinacea, Ginseng und schwarzer Holunder gehören zu den am häufigsten eingesetzten Pflanzen, um das Immunsystem zu unterstützen. 
Wozu dient Phytotherapie? 
Die Phytotherapie nutzt die Eigenschaften von Pflanzen zur Vorbeugung, Behandlung oder Linderung verschiedener gesundheitlicher Störungen. Sie hilft, mit Stress umzugehen, das Immunsystem zu stärken oder die Schlafqualität zu verbessern, und bietet eine natürliche Alternative zu schulmedizinischen Behandlungen. 
Wie weiss man, ob man eine Phytotherapie braucht? 
Wenn Sie nach einem natürlichen Ansatz suchen, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern oder leichte Beschwerden zu behandeln, kann eine Therapeutin oder ein Therapeut abklären, ob Phytotherapie für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist. 
Wie verläuft eine Phytotherapie-Sprechstunde? 
Eine Sprechstunde beginnt mit einer umfassenden Abklärung Ihres Gesundheitszustandes, gefolgt von geeigneten Empfehlungen wie Kräutertees oder -extrakte. Anschliessend wird eine Nachsorge vorgeschlagen, um die Behandlung je nach Ergebnissen anzupassen. 
Wie lange dauert eine Sprechstunde? 
Eine Sprechstunde dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, je nach Ihren Bedürfnissen und der Komplexität Ihrer Situation. 
Was kostet eine Phytotherapie-Sprechstunde? 
Die Kosten variieren zwischen 80 und 150 CHF, je nach Therapeutin oder Therapeut und Behandlungsart. 
Wie viele Sitzungen sind notwendig? 
Die Zahl der Sitzungen richtet sich nach den Behandlungszielen und den zu behandelnden Beschwerden. Es können eine oder mehrere Sitzungen notwendig sein, um dauerhafte Ergebnisse zu erreichen. 
Ist Phytotherapie gefährlich? 
Bei richtiger Anwendung ist sie sicher, aber bei Überdosierung oder Wechselwirkungen mit Medikamenten bestehen Risiken. Eine fachkundige Abklärung ist wichtig. 
Welche Kontraindikationen hat Phytotherapie? 
Bei Pflanzenallergien und bestimmten Erkrankungen wird sie nicht empfohlen. Wenden Sie sich vor Beginn immer an eine Fachperson. 
Kann eine Phytotherapie zusammen mit anderen Medikamenten angewendet werden? 
Ja, aber Wechselwirkungen sind möglich. Informieren Sie Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten über alle laufenden Behandlungen. 
Was für Nebenwirkungen kann Phytotherapie haben? 
Es können Verdauungsbeschwerden, allergische Reaktionen oder Kopfschmerzen auftreten, vor allem bei unsachgemässer Anwendung oder Überempfindlichkeit. 
Was ist der Unterschied zwischen Phytotherapie und anderen alternativmedizinischen Behandlungen? 
Die Phytotherapie konzentriert sich ausschliesslich auf die Anwendung von Pflanzen, während andere Ansätze wie Akupunktur oder Homöopathie andere Techniken oder Wirkstoffe verwenden. 
Wird Phytotherapie von den Versicherungen vergütet? 
Sie wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen. Assura bietet jedoch geeignete Lösungen für die Vergütung von Sprechstunden via Zusatzversicherungen Natura und Medna an. 
Wie wirksam ist Phytotherapie bei Verdauungsbeschwerden? 
Pflanzen wie Fenchel oder Pfefferminze werden oft zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. 
Welche Pflanzen werden empfohlen, um das Immunsystem zu stärken? 
Echinacea, Ginseng und schwarzer Holunder gehören zu den am häufigsten eingesetzten Pflanzen, um das Immunsystem zu unterstützen. 

Weiterlesen

Begleitung
AromatherapieÄtherische Öle für körperlich-emotionale Ausgeglichenheit.
Begleitung
HomöopathieGeringe Dosen natürlicher Stoffe regen die Selbstheilung an.
Begleitung
KinesiologieMuskeltests zur Lösung von Blockaden.
Begleitung
MesotherapieLokale Mikroinjektionen gegen Schmerzen, Entzündungen oder Hautprobleme.
Begleitung
SophrologieEntspannung mit Atmung, Vorstellungskraft und Körperbewusstsein.
Begleitung
Autogenes TrainingSelbstentspannung durch Konzentration und Muskelentspannung.
Rechner
Tel.