KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteGesundheitstippsVerdauungsproblemeBlasenentzündung
Verdauungsprobleme

Blasenentzündung

VERFASST VON EINEM ARZT
Eine Blasenentzündung, im Fachjargon Zystitis, ist eine Entzündung der Harnwege, die vor allem die Blase betrifft. Sie wird meist durch Bakterien verursacht, insbesondere Kolibakterien, die in die Harnröhre gelangen und bis in die Blase wandern. Aus anatomischen Gründen sind von dieser Erkrankung vor allem Frauen betroffen, aber auch Männer und Kinder können daran leiden. Obwohl eine Blasenentzündung in den meisten Fällen harmlos ist, kann sie wiederkehrend oder kompliziert werden, wenn sie nicht rasch behandelt wird.

  • Was ist eine Blasenentzündung?
  • Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
  • Was tun bei einer Blasenentzündung?

Blasenentzündung im Überblick

SchweregradEine Blasenentzündung ist in den meisten Fällen harmlos. Sie kann aber zu Komplikationen wie einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) führen, wenn sie nicht behandelt wird. Mit einer schnellen und angemessenen Behandlung lassen sich die Symptome lindern und Rückfälle verhindern.
Durchschnittliche DauerMit Antibiotika klingen die Symptome einer Blasenentzündung in der Regel nach drei bis fünf Tagen ab. Ohne Behandlung können sie bestehen bleiben und sich verschlimmern, was zu lang anhaltenden Beschwerden führt.
SymptomeEine Blasenentzündung erkennt man an Brennen und Schmerzen beim Urinieren, häufigem Harndrang, Krämpfen im Unterleib und trübem, übelriechendem oder gar blutigem Urin. Auch leichtes Fieber und allgemeines Unwohlsein können auftreten.
BehandlungEine Blasenentzündung wird mit geeigneten Antibiotika, viel Flüssigkeit, um die Bakterien wegzuspülen, und Schmerzmitteln behandelt. Für wiederkehrende Blasenentzündungen ist eine spezifische Behandlung erforderlich.
Bei KindernBei Kindern ist eine Blasenentzündung seltener. Sie kann aber auf ein Problem im Körperbau oder Urinrückfluss von der Blase in die Nieren hindeuten. Es ist daher rasche ärztliche Abklärung nötig, um Komplikationen vorzubeugen.

Definition einer Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung (im Fachjargon Zystitis) ist eine Entzündung der Blase, die meist durch eine bakterielle Infektion der Harnwege verursacht wird. Verschiedene Faktoren können eine Blasenentzündung begünstigen. Dazu gehören Flüssigkeitsmangel, Geschlechtsverkehr, Produkte mit reizender Wirkung wie Vaginalspülungen oder auch hormonelle Veränderungen, die in der Menopause oder während einer Schwangerschaft auftreten.Komplikationen:
Unbehandelt kann eine Blasenentzündung zu ernsthaften Komplikationen führen. Aus ihr kann sich als Folgeentzündung eine Nierenbeckenentzündung mit hohem Fieber und Schmerzen im Lendenbereich entwickeln. Es kann auch zu wiederholten Entzündungen der Harnwege kommen und dadurch die Lebensqualität beeinträchtigen. In einigen Fällen kann eine Blasenentzündung auch zu Harnverhalt führen oder chronisch werden, was dann eine langwierige Behandlung erforderlich macht.
Weitere Informationen
Die verschiedenen Arten der Blasenentzündung
Infektiöse Blasenentzündung
Durch bakterielle Infektionen verursacht, häufig Kolibakterien. Dies ist die häufigste Form.
Nicht-infektiöse Blasenentzündung
Verursacht durch reizende Substanzen (chemische Produkte, Medikamente), durch Erkrankungen wie dem Blasenschmerzsyndrom oder durch physische Faktoren (Strahlentherapie, Verletzungen).

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?

  • Brennen oder Schmerzen beim Urinieren.
  • Starker Harndrang, oft nur kleine Mengen.
  • Krämpfe im Unterleib.
  • Trüber und übelriechender Urin.
  • Manchmal leichtes Fieber oder allgemeines Unwohlsein.

Wenn das Problem bereits erkannt wurde und bereits wiederholt Medikamente verschrieben wurden:Ich befolge die praktischen Tipps, nehme bei Bedarf Medikamente zur Selbstbehandlung ein und beobachte meinen Zustand.
  • Wenn die Symptome trotz Behandlung anhalten:
Ich suche in den nächsten Tagen meine behandelnde Ärztin oder den Arzt auf.
Wenn ich hohes Fieber habe, erbrechen muss oder Nierenschmerzen verspüre (oder beides zusammen); wenn ich an Schüttelfrost oder Schauern leide; wenn Blut in meinem Urin ist; wenn die Symptome während meiner Schwangerschaft auftreten:
Ich suche noch am gleichen Tag eine Ärztin oder einen Arzt auf.

Was tun bei einer Blasenentzündung?

Praktische Tipps
  • Täglich mindestens 1.5 Liter Wasser trinken.
  • Regelmässig urinieren, damit sich die Bakterien nicht stauen.
  • Eine gute Intimpflege; reizende Produkte meiden und milde Seifen bevorzugen.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr urinieren, das eliminiert allfällige Bakterien.
  • Enganliegende Kleider vermeiden und Unterwäsche aus Baumwolle bevorzugen.

Medikamente gegen Blasenentzündung

Medikamente zum Einnehmen
  • Antibiotika gegen einfache Infektionen
  • Schmerzmittel wie Paracetamol oder krampflösende Mittel zur Schmerzlinderung
Mehr erfahren
Was unternimmt der Arzt?
Die Ärztin oder der Arzt überprüft die Symptome und kann zusätzliche Untersuchungen anordnen, um die Diagnose zu bestätigen, zum Beispiel Urinstreifen oder eine Urinuntersuchung (ECBU). Bei wiederholt auftretenden oder komplizierten Symptomen kann für eine genauere Beurteilung eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege verschrieben werden. Die Behandlung beruht hauptsächlich auf der gezielten Anwendung von Antibiotika, um die Infektion zu beseitigen. Diese Behandlung wird durch präventive Massnahmen ergänzt, wie Nahrungsergänzungsmittel und Änderungen von Gewohnheiten, um eine erneute Entzündung zu vermindern.

Eine erneute Blasenentzündung verhindern

Ursachen und Auslöser
Die Blasenentzündung kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Dazu gehören Flüssigkeitsmangel, häufiger Geschlechtsverkehr, ohne anschliessend zu urinieren, Produkte mit reizender Wirkung oder eine gestörte Vaginalflora.
Prävention
  • Genug trinken, um die Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen.
  • Gute Intimpflege, Produkte mit einem an die Scheide angepassten pH-Wert verwenden.
  • Probiotika oder faserreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen.

Weiterlesen

Haut
Haarausfall
Rechner
Tel.